Schlingentraining
Der menschliche Körper ist für ein Leben mit Bewegung programmiert. Ohne Bewegung können sich unser Skelett, die Muskulatur und die inneren Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Der Körper würde degenerieren. Gleichzeitig ist es zu jedem Zeitpunkt im Leben unabdingbar, seine Skelett-Muskulatur zu stärken. Wir unterscheiden hier zwischen der grossen und der kleinen, der (Gelenk-)bewegenden und der stabilisierenden Muskulatur.
​
Im Schlingentraining lassen sich beide Anteile sehr gut miteinander verbinden (und das auch gleichzeitig unter Anwendung von Elektrischer Muskel Stimulation, siehe auch: EMS).
Neben vielen statischen Positionen, die je nach individuellem Können modifiziert werden,
lassen sich auch dynamische Abläufe in das Training integrieren.
​
Das Schlingentraining (engl. sling training, auch suspension training) ist eine Ganzkörper-Trainingsmethode für alle Fitnessstufen jeden Alters. Mit Hilfe von zwei Seilen, die an einem stabilen Querbalken, Baumast etc. aufgehangen werden, lassen sich zahlreiche Übungen auf der Grundlage dieser Instabilität durchführen. Insbesondere die die Wirbelsäule und Gelenke stabilisierenden kleinen Muskeln können hier gezielt angesprochen werden, wobei lediglich das eigene Körpergewicht hierbei als Trainingswiderstand dient.
Dieses Prinzip findet in der Physiotherapie schon seit Jahrzehnten Anwendung.